nikolaus
halmer las dr. nikolaus halmer ist seit
1989 freier mitarbeiter in der radio-hauptabteilung "gesellschaft,
bildung, wissenschaft" des österreichischen rundfunks. er promovierte über "umwertung aller werte. zur nihilismusproblematik bei friedrich nietzsche". gestalter von rund 300 sendungen, vorwiegend im
"salzburger nachtstudio, in den "dimensionen" und dem
"radiokolleg". |
jörg seip las dr. jörg seip ist prof. für
pastoraltheologie an der universität bonn. publikationen
zu den themenfeldern literatur, theologie und postmoderne. zuletzt
"schrift ahoi" (2013), gemeinsam mit brigitte schwens-harrant. |
christoph
gellner las dr. christoph gellner ist
lehrbeauftragter für theologie und literatur, christentum und weltreligionen
an der universität luzern. zahlreiche
veröffentlichungen zum wechselverhältnis von bibel bzw. weltreligionen und
literatur, u.a.: "schriftsteller lesen die bibel" (2004),
"hermann hesse und die spiritualität des ostens" (2005),
"weltreligionen im spiegel zeitgenössischer literatur" (2005), hg.
gem. mit georg langenhorst: "herzstücke. texte die das
leben ändern" (2008). |
hans-rüdiger
schwab las dr.
hans-rüdiger schwab ist professor für
kulturpädagogik/ästhetik und kommunikation an der katholischen fachhochschule
münster/westfalen. zahlreiche publikationen sowie
fernsehfilme zur literatur und philosophie, zuletzt u.a. "gott im
gedicht. ein streifzug durch die deutschsprachige
lyrik" (2007), "geistliche gedichte. mit
20 meisterwerken der kunst" (2007); herausgeber der werke von lou
andreas-salomé: "im kampf um gott" (2007) sowie "aus fremder
seele" (2007). |
georg
langenhorst las dr.
georg langenhorst ist professor für didaktik des
religionsunterrichts und religionspädagogik an der katholisch-theologischen
fakultät der universität augsburg. zahlreiche
veröffentlichungen zum
thema theologie bzw. religionspädagogik und literatur, u.a.: "theologie
und literatur. ein handbuch" (2005); hg. gem.
mit erich garhammer: "schreiben ist totenerweckung. theologie
und literatur" (2005) |
alois halbmayr las
"brot und wein", "kopf oder zahl", "ende der
vorstellung" von jochen hörisch >> dr.
alois halbmayr ist assistent am fachbereich
systematische theologie der katholisch-theologischen fakultät der universität
salzburg. forschungsschwerpunkte u.a.: zur wechselwirkung von gott
und geld (habilitationsprojekt); monotheismus; theorie der
moderne/postmoderne. publikationen u.a.: "lob
der vielheit. zur kritik odo marquards am
monotheismus", innsbruck 2000. "gott im dunkeln. religion
in den lebenswelten der spätmoderne" (gem. mit josef p. mautner),
innsbruck 2003. |
andreas
mauz las andreas
mauz ist doktorand am institut für hermeneutik und religionsphiolosophie an
der theologischen fakultät der universität zürich. promotionsprojekt machtworte. theologisch-literaturwissenschaftliche
studien zur poetik des "heiligen textes". |
peter tschuggnall las ddr. peter tschuggnall ist vergleichender
literaturwissenschaftler und theologe und unterrichtet an höheren schulen
religion, ethik und sport. publikationen zum
spannungsfeld wissenschaft, kunst und religion, u.a. "theoart. betrachtungen zu literatur, musik und religion im
spannungsfeld von ästhetik und theologie", 2004. herausgeber der
buchreihe "im kontext. beiträge zu religion,
philosophie und kultur" im verlag mueller-speiser. |